Frauen und Kinder jeder kulturellen Herkunft, die von physischer oder psychischer Gewalt betroffen oder bedroht sind, können zu uns kommen. Die Adresse des Schutzhauses ist geheim.
- Zuflucht
- Schutz vor weiterer Bedrohung und Gewalt
- Professionelle Begleitung bei der Verarbeitung des Erlebten
- Frauenspezifische Beratung
- Begleitung und Unterstützung bei Behördengängen
- Unterstützung in Erziehungsfragen
- Hilfe beim Aufbau einer neuen Lebensperspektive
- Stärkung durch Kontakt zu anderen Frauen
Wir unterstützen Ihre Kinder
- durch Akzeptanz und Wahrnehmung ihrer Gefühle und Probleme
- bei der Aufarbeitung von Gewalterfahrungen
- in Einzel- und Gruppenangeboten
- in der Schule, in Kindergarten, bei Erziehungs- und Schulproblemen damit sie Entlastung finden und wieder Kind sein können.
Wenn Sie, Ihre Verwandte, Freundin oder Bekannte in ihrem häuslichen Umfeld von körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt betroffen oder bedroht sind, rufen Sie uns an:
Wir sind im Notfall Tag und Nacht erreichbar !
Zur Aufnahme ins Frauenhaus bringen Sie bitte - wenn möglich - folgendes mit:
- Personalausweis oder Pässe für sich und ihre Kinder
- ein paar Anziehsachen, Schulsachen und Lieblingsspielzeug
- weitere Papiere, wenn greifbar
- Krankenversichertenkarte
- Geburts- und Heiratsurkunde
- Sorgerechtsbescheid
- und was Ihnen wichtig ist!
Haus II
Der Übergang in ein selbstbestimmtes Leben kann durch einen Aufenthalt im Haus II der zweiten Stufe erleichtert werden. Hier kann bei geringerer Betreuung und mehr Eigenständigkeit die Selbständigkeit geübt werden.
Ambulante Begleitung
Der Start in einen neuen Lebensabschnitt mit eigener Wohnung und Selbstverantwortung kann durch die ambulante Begleitung durch eine der Frauenhausmitarbeiterinnen unterstützt werden.